Skip to main content
  • BIM

BIM in Aktion: Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsfälle der B+S AG 

In der Baubranche hat die BIM-Methodik in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch was bedeutet das konkret für die Umsetzung von Bauprojekten und wo liegen die wahren Mehrwerte? Diese Fragen beschäftigen derzeit alle Beteiligten, auch uns.

Wir haben für uns signifikante Vorteile in der Anwendung der BIM-Methodik erkannt und wenden diese zweckmässig über sämtliche Projektphasen an. Wir bekennen uns zur kollaborativen daten- und modellbasierten Arbeitsweise mit dem übergeordneten Ziel der Steigerung von Qualität und Nachhaltigkeit von Bauprojekten.

Das Herzstück unserer Prozesse bildet das strukturierte, informierte Modell. Durch automatisierte Nutzung der Daten können repetitive Arbeiten effizient erledigt werden. Um den interdisziplinären Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir konsequent auf den openBIM-Ansatz. So sind wir optimal gerüstet für künftige Herausforderungen und schaffen gleichzeitig Flexibilität bei der Auswahl der geeigneten Werkzeuge.

Mit dieser Beitragsserie "BIM@B+S" veranschaulichen wir unseren Stand und unsere Vision einer modellbasierten Arbeitsweise. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke in BIM-Anwendungsfälle sämtlicher Projektphasen unseres Dienstleistungsangebots!

4D-BIM – Transparenz gewinnen in komplexen Bauabläufen. Der Schlüssel zur effizienten Baupro-jektsteuerung!

Bau- und Betriebszustände sind oftmals bautechnisch anspruchsvoller als der Endzustand. Um diese temporären Zustände besser und verständlicher zu visualisieren und die baulichen Massnahmen zweckmässiger zu planen, haben wir den Anwendungsfall "4D-BIM" ausgearbeitet. Dabei lassen sich im Modell verschiedenste Bauzustände einfach und effizient räumlich darstellen.

Der Anwendungsfall basiert auf den Bauphasen, welche Infrastrukturbauten zeitlich gliedern. Dabei wird unter anderem zwischen noch zu bauenden, bestehenden, abzubrechenden, temporären oder sich gerade im Bau befindlichen Bauteilen unterschieden. Diese werden je nach Zustand automatisch unterschiedlich eingefärbt oder ausgeblendet. In diversen Projekten konnten wir mit dem Anwendungsfall die Bauphasen plastisch visualisieren und für Bauphasenpläne, zur Kommunikation zwischen Projektbeteiligten oder für die Ermittlung der bauphasenspezifischen Mengen nutzen. Dabei verfolgen wir den openBIM-Ansatz, wodurch keine Anforderungen an die Autorensoftware bestehen und auch Modelle innerhalb einer Ingenieurgemeinschaft oder Drittmodelle verwendet werden können.