Skip to main content
  • BIM

BIM in Aktion: Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsfälle der B+S AG 

In der Baubranche hat die BIM-Methodik in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch was bedeutet das konkret für die Umsetzung von Bauprojekten und wo liegen die wahren Mehrwerte? Diese Fragen beschäftigen derzeit alle Beteiligten, auch uns.

Wir haben für uns signifikante Vorteile in der Anwendung der BIM-Methodik erkannt und wenden diese zweckmässig über sämtliche Projektphasen an. Wir bekennen uns zur kollaborativen daten- und modellbasierten Arbeitsweise mit dem übergeordneten Ziel der Steigerung von Qualität und Nachhaltigkeit von Bauprojekten.

Das Herzstück unserer Prozesse bildet das strukturierte, informierte Modell. Durch automatisierte Nutzung der Daten können repetitive Arbeiten effizient erledigt werden. Um den interdisziplinären Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir konsequent auf den openBIM-Ansatz. So sind wir optimal gerüstet für künftige Herausforderungen und schaffen gleichzeitig Flexibilität bei der Auswahl der geeigneten Werkzeuge.

Mit dieser Beitragsserie "BIM@B+S" veranschaulichen wir unseren Stand und unsere Vision einer modellbasierten Arbeitsweise. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke in BIM-Anwendungsfälle sämtlicher Projektphasen unseres Dienstleistungsangebots!

BIM2Field – Vom digitalen Zwilling zur realen Stützmauer

In der Planung existieren zahlreiche Schnittstellen zwischen den Bestandsbauten, den neuen Werkleitungen, der Betonkonstruktion, der Bewehrung und dem Stahlbau. Diese sind im präzisen digitalen Modell erkennbar und die Details können kollaborativ gelöst werden.

Unser Modell, das detaillierte Properties zur Materialisierung und Ausführung enthält, dient als zentrale Informationsquelle (Single source of truth) für alle Projektbeteiligten und ersetzt die Pläne. Es eliminiert potenzielle Widersprüche in den Ausführungsunterlagen und gewährleistet so eine reibungslose Umsetzung vor Ort.

Auf der Baustelle wird alles - von der Absteckung über den Aushub bis hin zur Verlegung der Bewehrung und Werkleitungen sowie dem Einbau des Belags - direkt aus unserem digitalen Modell heraus bestellt und erstellt. Zudem werden die Elemente der Lärmschutzwand präzise im Werk vorgefertigt und vor Ort passgenau montiert.

Dies führt zu einer erheblichen Verbesserung der Präzision während der Bauausführung und zu einer Zeitersparnis durch eine höhere Planungsqualität. Das Ergebnis sind kostengünstigere Projekte und weniger Bauverzögerungen.

Die nahtlose Verbindung zwischen der virtuellen Welt des digitalen Zwillings und der realen Welt auf der Baustelle markiert einen echten Meilenstein für die Baubranche.

Claudia Moser

BIM-Koordinatorin

+41 31 356 80 22

c.moser(at)bs-ing.ch

V-Card