Skip to main content
  • BIM

BIM in Aktion: Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsfälle der B+S AG 

In der Baubranche hat die BIM-Methodik in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch was bedeutet das konkret für die Umsetzung von Bauprojekten und wo liegen die wahren Mehrwerte? Diese Fragen beschäftigen derzeit alle Beteiligten, auch uns.

Wir haben für uns signifikante Vorteile in der Anwendung der BIM-Methodik erkannt und wenden diese zweckmässig über sämtliche Projektphasen an. Wir bekennen uns zur kollaborativen daten- und modellbasierten Arbeitsweise mit dem übergeordneten Ziel der Steigerung von Qualität und Nachhaltigkeit von Bauprojekten.

Das Herzstück unserer Prozesse bildet das strukturierte, informierte Modell. Durch automatisierte Nutzung der Daten können repetitive Arbeiten effizient erledigt werden. Um den interdisziplinären Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir konsequent auf den openBIM-Ansatz. So sind wir optimal gerüstet für künftige Herausforderungen und schaffen gleichzeitig Flexibilität bei der Auswahl der geeigneten Werkzeuge.

Mit dieser Beitragsserie "BIM@B+S" veranschaulichen wir unseren Stand und unsere Vision einer modellbasierten Arbeitsweise. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke in BIM-Anwendungsfälle sämtlicher Projektphasen unseres Dienstleistungsangebots!

BIM2LCA – Auf Knopfdruck vom BIM-Modell zu Umweltbelastungspunkten und CO2-Äquivalenten

Mit der von B+S AG entwickelten Software können die Umweltauswirkungen von Bauprojekten auf Knopfdruck abgeschätzt werden. Die benötigten Grundlagendaten, wie Ausmasse und Material, werden aus den BIM-Modellen ermittelt und mittels Life-Cycle-Assessment beurteilt. Mittels der Software, welche die Verknüpfung mit den in der Datenbank des Bafu hinterlegten Umweltbelastungspunkten oder CO2-Äquivalenten herstellt, können anhand des BIM-Modells Aussagen zu den Umweltauswirkungen der Herstellung des benötigten Materials, der Einbauprozesse, dem Lebenszyklus inkl. Unterhalt sowie seinem Rückbau gemacht werden.

Somit können in frühen Projektphasen bereits repräsentative und umfassende Aussagen zu unterschiedlichen Projektvarianten erstellt werden. Diese Abschätzung ergänzt die gesetzlich vorgegebene Umweltverträglichkeitsprüfung und gewährleistet so eine ganzheitliche Abschätzung der Umweltauswirkungen.

Lucia Muther

Abteilungsleiterin Umwelt

+41 31 356 82 50

l.muther(at)bs-ing.ch

V-Card